Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse am Haus der Auszeit. Um diese Seite in vollem Umfang anbieten zu können, benötigen wir natürlich auch einige Daten von Ihnen. Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und speichern und verarbeiten diese immer im Einklang mit den anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung. Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung umfassend über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und Ihre Rechte als Besucher und Nutzer der Haus der Auszeit Internetseite informieren.
Falls Sie den Abschnitt zu Google Analytics suchen, werden Sie nicht fündig werden. Wir nutzen es nicht.
1. Verantwortlicher und allgemeine Hinweise
Ihre Daten werden durch
Haus der Auszeit – Marcus Ertmer & Roswitha Heinen
Mittelstraße 1
D-34388 Trendelburg Deisel
Telefon 05675 – 84 19 812
Mail kontakt@haus-der-auszeit.de
verarbeitet. Das ist der Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) und Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dieser ist auch gemeint, wenn wir in dieser Datenschutzerklärung Worte wie „wir“ oder „uns“ benutzen. Mit „Haus der Auszeit“ meinen wir in diesem Dokument die Website (www.)haus-der-auszeit.de inklusive aller dort verfügbaren Unterseiten, Inhalte und Funktionen inklusive der Seiten zum Projekt Ruinengarten. Die einzelnen Teile des Angebotes werden im Folgenden auch als „Dienste“ bezeichnet. Diese meinen wir auch, wenn wir nachfolgend den Begriff „Website“ verwenden.
Diese Website ist gedacht für die allgemeine Öffentlichkeit. Wir bemühen uns, unsere Inhalte jugendfrei zu gestalten und verlangen dies auch von unseren Nutzern in Kommentaren und Kontaktschreiben an uns. Bei Kenntnis von Verstößen gegen diese Richtlinie werden entsprechende Inhalte möglichst zeitnah gelöscht und die Verursacher angemahnt, gegebenenfalls auch rechtliche Schritte eingeleitet. Trotzdem können wir nicht zu jeder Zeit die Inhalte kontrollieren, die durch Nutzer und Besucher dieser Webseite eingestellt werden. Bei Verstößen gegen Recht und gute Sitten bitten wir um Ihre Meldung an kontakt@haus-der-auszeit.de, damit wir uns um das Problem kümmern können.
Hiermit weisen wir darauf hin, dass die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und alle Erlasse zum Datenschutz durch die Regierung der Bundesrepublik Deutschland und durch die Europäische Union dazu beschlossen wurden, die Rechte und die Sicherheit der Nutzer von Internetseiten weitestmöglich zu schützen und nicht dazu, Anwälten eine neue Einnahmequelle durch Abmahnwellen zu sichern. Wir haben uns bemüht, möglichst alle Facetten, Möglichkeiten und Verbindungen dieser Internetpräsenz in diese Datenschutzerklärung zu fassen. Zudem haben wir, soweit möglich, auf alle direkten Einbindungen externer Sozialer Netzwerke (wie z.B. Facebook, Twitter, Instagram, usw.) auf dieser Seite verzichtet. Unsere Facebook- und Twitter-Links im Haus der Auszeit zum Beispiel haben also, außer den Verweisen auf diese Seiten, keine direkte Verbindung in zu dieser Seite, obwohl dies technisch möglich gewesen wäre und uns Einiges an Arbeit erspart hätte.
Sollten wir in dieser Datenschutzerklärung etwas vergessen haben, dann geschah das nicht aus Absicht und vor allem nicht, um Nutzer oder Besucher zu täuschen, sondern einfach deshalb, weil wir es nicht besser wussten uns wissen und keine Rechtsanwälte sind. Eine kurze Mail an kontakt@haus-der-auszeit.de reicht, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der Aufruf und die Nutzung dieser Website ist ohne Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Dienste dieser Website können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden. Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail, u.ä.) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen und europäischen Datenschutzrechts verarbeitet. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Telemediengesetz (TMG). Nachstehende Regelungen informieren Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns.
Wenn personenbezogene Daten zu unserer Webseite übertragen werden, erfolgt dieses verschlüsselt mit einem SSL Zertifikat. Um sicher zu sein, dass dies geschieht, ist die ganze Haus der Auszeit Webseite über SSL verschlüsselt. Sie erkennen dies am „https://“ in der Internetadresse und am Schloss-Symbol neben der Adresse in Ihrem Browser. Wir weisen dennoch darauf hin, dass die internetbasierte Datenübertragung grundsätzlich Sicherheitslücken aufweist und dass ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte somit unmöglich ist.
Bei sämtlichen Beiträgen im Haus der Auszeit vertreten die Autoren lediglich ihre private Meinung ohne Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit. Dies gilt sowohl für sämtliche Beiträge der Eigner der Haus der Auszeit Website wie auch für sämtliche Beiträge der Nutzer. Die Beiträge aud dieser Webseite ersetzen weder eine Rechtsberatung noch die Beratung durch Fachärzte oder Experten im jeweiligen Thema.
2. Serverdaten
Aus technischen Gründen werden folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider automatisch übermittelt, erfasst und gespeichert (sogenannte Serverlogfiles):
– Browsertyp und -version
– verwendetes Betriebssystem
– die Website, von der aus Sie uns (über einen Link) besuchen (Referrer URL)
– Teile der Website, die Sie besuchen
– die letzte Seite, die Sie vor dem Verlassen dieser Website besucht haben
– Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
– Ihre Internet Protokoll Adresse (IP-Adresse).
Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden von uns zu rein statistischen Zwecken ausgewertet, um unsere Website optimieren und attraktiver machen zu können.
3. Verwendung von Cookies
Wie nahezu alle Internetseiten verwenden auch wir auf der Haus der Auszeit Website sogenannte Cookies zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung unseres Angebots durch den gleichen Nutzer/Internetanschlussinhaber. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Sie dienen dazu, diese Seite zu optimieren und dazu, dass der diese Seite Sie durchgehend als angemeldeten Nutzer erkennt, wenn Sie z.B. einen Kommentar veröffentlichen. Es handelt sich dabei zumeist um sogenannte „Session-Cookies“, die nach dem Ende Ihres Besuches wieder gelöscht werden. Andere Cookies dieser Website verbleiben gegebenenfalls auf Ihrem System und geben teilweise Informationen an unsere Website ab, um Sie automatisch wiederzuerkennen, wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Diese Wiedererkennung erfolgt aufgrund der in den Cookies gespeicherten IP-Adresse. Die so erlangten Informationen dienen uns dazu, unseren Internetauftritt zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Website zu ermöglichen.
Auf der Haus der Auszeit Website nutzen wir nach unserem derzeitigen Wissen ausschließlich essentielle Cookies, die zum Betrieb der Website notwendig sind, und die durch die Nutzung des von uns verwendeten Systems (WordPress) und der eingesetzten internen Plugins gesetzt sind. Wir nutzen zudem Cookies für ein internes Statistik-System, das heißt, die gewonnenen Informationen zur Nutzung unserer Website gehen niemals an Dritte. Wir nutzen keine Retargeting Cookies und wir haben keine Werbeverträge mit anderen Unternehmen (Dritten) auf technischer Basis, das heißt, andere Unternehmen oder uns fremde Personen haben nach unserem derzeitigen Wissen weder Zugriff auf unsere Nutzerzahlen noch auf die Daten von Nutzern. Wir haben uns bemüht, keine Plugins zu nutzen, die Daten nach außen geben, und wir verwenden auch keine externen Analyse- oder Statistik-Tools (wie z.B. Google Analytics oder sonstige). Unser internes Statistik-System, das wir explizit auf unserem Server installiert haben, dient uns lediglich dazu, zu analysieren, welche Beiträge für eine große Zahl unserer Besucher interessant sind, um diese eventuell auszubauen oder zu erweitern.
Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits auf Ihrem System gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bitte benutzen Sie bei Fragen hierzu die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden Sie sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sogenannten Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die dafür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bitte benutzen Sie bei Fragen daher ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden Sie sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.
Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies in Einzelfällen dazu führen, dass nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.
4. Kommentare und Beiträge
Wenn Nutzer die Kommentarfunktionen dieser Seite nutzen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
Derzeit werden Kommentare erst nach aktiver Sichtung und Freigabe durch unser Team veröffentlicht, da auch sehr viele Idioten glauben, die Kommentarfunktionen auf verschiedensten webseiten fr Werbung oder zur Verbreitung dummer Ansichten nutzen zu können. Dies wollen und werxden wir im Haus der Auszeit weitestgehend unterbinden. Bei berechtigter Kritik wird aber nicht gelöscht, sondern gern von uns diskutiert.
Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.
5. Kommentarabonnements
Die Nachfolgekommentare können durch Besucher mit deren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abonniert werden. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Für die Zwecke des Nachweises der Einwilligung der Nutzer, speichern wir den Anmeldezeitpunkt nebst der IP-Adresse der Nutzer und löschen diese Informationen, wenn Nutzer sich von dem Abonnement abmelden.
Sie können den Empfang unseres Abonnements jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Wir können die ausgetragenen Emailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
6. Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre, ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
7. WP Statistics
Diese Webseite nutzt das WordPress Analyse Plugin WP Statistics. Anbieter dieses Plugins ist wp-statistics.com. Aus den Daten werden in anonymisierter Form einfache Statistiken erstellt. Dazu werden keine Nutzungsprofile erstellt und auch keine Cookies gesetzt. Sämtliche von WP Statistics erhobenen Daten werden vollständig anonymisiert auf diesem Webserver gespeichert. Eine persönliche Identifizierung eines Besuchers ist somit, auch nachträglich, nicht möglich. Die Nutzung erfolgt in Übereinstimmung zu den Vorschriften der bestehenden Datenschutzgesetze.
8. Libsyn Podcasting-Dienste
Wir nutzen den Podcast-Hosting und Statistik-Dienst Libsyn des Anbieters Liberated Syndication, d/b/a Libsyn, 5001 Baum Boulevard, Suite 770, Pittsburgh, PA 15231, USA. Die Podcasts werden dabei von Libsyn geladen oder über Libsyn übertragen.
Libsyn verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Libsyn anonymisiert oder pseudonymisiert. Das bedeutet, wir sehen, wie viele Nutzer unseren Podcast gehört haben, aber nicht, wer konkret ihn gehört hat.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcastangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Libsyn: https://www.libsyn.com/privacy-policy/.
9. Newsletter
Nach reiflicher Überlegung haben wir uns vorerst dagegen entschieden, einen Haus der Auszeit Newsletter anzubieten. Die neuesten Informationen zum Haus der Auszeit werden öffentlich im Forum auf unserer Website und, unabhängig davon, separat auf unseren Seiten in den externen sozialen Netzwerken (z.B. Facebook, Twitter) veröffentlicht. Sollte sich an dieser Entscheidung in der Zukunft etwas ändern, werden wir es in dieser Datenschutzerklärung und per Mail an unsere angemeldeten Nutzer mitteilen.
10. Hosting und E-Mail-Versand
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
11. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie auch dort über Neuerungen im Haus der Auszeit informieren zu können.
Eine direkte Integration dieser Sozialen Netzwerke in dem Haus der Auszeit existiert nicht. Leider werden aber beim Aufruf von Videos innerhalb des Haus der Auszeit Internetangebots Informationen an die Anbieter (z.B. YouTube, Vimeo) übertragen, was sich für unsere Website nicht in vollem Umfang vermeiden lässt.
Wir weisen darauf hin, dass bei Nutzung unserer Präsenzen in anderen sozialen Netzwerken Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten haben, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
In diesen externen Sozialen Netzwerken werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (besonders wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer anderer sozialer Netzwerke erfolgt, wenn überhaupt, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Haus der Auszeit arbeitet nicht direkt mit anderen sozialen Netwerken zusammen und tauscht mit ihnen auch keine Nutzerdaten aus. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/ Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Google / YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy Opt-Out: https://twitter.com/personalization Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active.
Soundcloud (SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland) Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://soundcloud.com/pages/privacy.
12. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Obwohl wir innerhalb des Haus der Auszeit keine direkte Integration externer Dienste und Plattformen einsetzen, setzen wir dennoch durch die Möglichkeit, Videos (z.B. von YouTube oder Vimeo) auf unserer Seite darzustellen, innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten des Haus der Auszeit ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Die auf dieser Seite eingebundenen Videos sind rechtmäßig nach EuGH (Beschluss vom 21.10.2014 – C-348/13) auf dieser Website verlinkt (von extern eingebunden), da sie nicht direkt auf unserer Website gespeichert und im Internet auf YouTube für jeden frei zugänglich sind. Laut öffentlicher Freigabe dieser Videos bei den entsprechenden Anbietern und nach unserem Ermessen sind die Rechte zur Veröffentlichung im Internet vorhanden und liegen dem Veröffentlicher vor. Bei Löschung auf der Plattform des Veröffentlichers werden diese Inhalte automatisch auch von unserer Website entfernt. Sollte es dennoch zu uns nicht bekannten Rechtsverletzungen kommen, bitten wir Sie, uns umgehend zu informieren, damit wir den eingebetteten Inhalt schnellstmöglich entfernen können. Ein Rechtsweg ist ausgeschlossen.
13. YouTube
Wir binden die Videos der Plattform YouTube des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/ Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated. Wir nutzen den YouTube Privacy-Enhanced Mode, das heißt, das erst bei Abspielen eines Videos Daten an YouTube übertragen werden.
14. Vimeo
Wir können die Videos der Plattform Vimeo des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, einbinden. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy. Wir weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://www.google.com/policies/privacy) sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/).
15. Google ReCaptcha
Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen („ReCaptcha“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/ Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
16. Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/ Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
17. Google Fonts
Wir verwenden Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite. Die Verwendung von Google Fonts erfolgt ohne Authentisierung und es werden keine Cookies and die Google Fonts API gesendet. Sollten Sie ein Konto bei Google haben, werden keine Ihrer Google-Kontodaten an Google während der Nutzung von Google Fonts übermittelt. Google erfasst lediglich die Nutzung von CSS und der verwendeten Fonts und speichert diese Daten sicher. Mehr zu diesen und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=231546677853.
Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Zusätzlich haben wir auf dieser Seite ein Plugin installiert, mit dem die verwendeten Google Fonts lokal auf unserem Server vorgehalten werden, so dass über die Fonts dieser Seite nach unserem Wissen keinerlei Daten an Google gesendet werden.
18. Einsatz von PayPal als Zahlungsart für Unterstützer
Sollten Sie sich im Rahmen einer Unterstützung des Projektes Ruinengarten für eine Zahlung mit dem Online-Zahlungsdienstleister PayPal entscheiden, werden im Rahmen Zahlung Ihre Kontaktdaten an PayPal übermittelt. PayPal ist ein Angebot der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. PayPal übernimmt dabei die Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich zumeist um Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur Abwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Unterstützung des Ruinengarten stehen.
Diese Übermittelung ist zur Unterstützung des Ruinengarten mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität und zur Administration Ihrer Zahlung.
Bitte beachten Sie jedoch: Personenbezogenen Daten können seitens PayPal auch an Leistungserbringer, an Subunternehmer oder andere verbundene Unternehmen weitergegeben werden, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder die personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Abhängig von der über PayPal ausgewählten Zahlungsart werden die an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten von PayPal an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Unterstützung. Um welche Auskunfteien es sich hierbei handelt und welche Daten von PayPal allgemein erhoben, verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt mit Hilfe von Datenschutz-Generator.de von RA Dr Thomas Schwenke